Hallo Frühling, kommst du bald?
Der Winter war so lang und kalt.
Ich sehne mich nach schönem Grün
und Blumen, die im Felde blüh’n.Schneeglöckchen aus der Erde schaut,
der letzte Schnee ist weggetaut.
Wenn Weidenkätzchen Knospen treiben,
dann wirst du sicher bei uns bleiben.Und wenn die Vöglein wieder singen
wird auch mein Herz vor Freude springen.
Der dicke Pelz hängt nun im Schrank,
jetzt wird es wärmer – Gott sei Dank.Verschlossen sind die Wintersachen,
die Kinder singen und sie lachen.
Auch meine Seele taut nun auf;
komm, Frühling komm, ich freu‘ mich drauf!
(Heiner Hessel)
Es wird weitergebaut: Das Dach ist gedeckt
und das Fachwerk wird ausgemauert
Das Fachwerk unserer „kleine Scheune“ konnte nun endlich aufgestellt werden:
Noch ist die Betonplatte leer
Am 16.12.2020 wird das teilmontierte Fachwerk angeliefert
Ein riesiger Kran hievte am 18.12. die Einzelteile über das Backhaus und die starken Helfer fügten die Wände zusammen
Ein Richtspruch und ein Gläschen Schnaps durften nicht fehlen
Bis zum nächsten Bauabschnitt schützen ein paar Planen das schöne Holz
————————————————————————————
Unsere Insektenwiese wurde Mitte September gemäht:
Sieht dank unserer WendiE´s immer noch hübsch aus
Dieter Köpke hatte noch eine alte Sense und mähte „stilgerecht“
Die Kinder haben fleißig geharkt und das Stroh zu Bündeln verschnürt
Dann wurden die Bündel zum trocknen unter das Dach gehängt
Nun sind wir gespannt auf das nächste Wiesen-Jahr und freuen uns schon auf die bunte Pracht!
Unser Projekt „Summ-summ – Insektenwiese“ wird freundlich unterstützt von der Bingo-Umweltstiftung
http://www.bingo-umweltstiftung.de
Unsere Insektenwiese stand in voller Pracht, als wir am 10.Juli 2020 die bunten Bienchen aufgestellt haben:
Begrüßung der Kinder, Lehrer, Gemeindevertreter und Gäste:
Auch unser Bürgermeister freut sich und bringt statt Blumen einen Umschlag „Bares“ mit:
Das schöne Insektenhotel ist gerade noch fertig geworden und wartet nun auf „Gäste“
Die Kinder warten schon und haben sich „ihre“ Biene rausgesucht. Dann werden die bunten Insekten, die auf den Namen
getauft werden, auf die vorbereiteten Stangen „gepflanzt“
Mit unseren „WendiE´s“ sieht die Wiese noch schöner aus!
Für die Kinder gibt es dann etwas zu Naschen und eine Tüte mit Samenkugeln für ein kleines Stück Wiese im eigenen Garten.
Die Ki-Ta-Kinder und die Kinder der Grundschule haben fleißig Bienchen angemalt
Die Erwachsenen besprühen die Bienchen mit Klarlack.
Und so sieht die Alte Schule und die Wiese von oben aus
Ende Juni blühen viele verschiedene Blumen
Ende Mai zeigen sich die ersten Blüten
Ende April erkennt man schon die ersten Keime
auch hinter der Alten Schule am Boule-Platz sieht man den Frühling
Erste Arbeiten an unserer Insekten-Wiese im März:
Trotz Wässerung – so schnell geht es denn doch nicht.
Das Grüne ist Grasschnitt zum Schutz der ausgebrachten Saat vor Sonne und Spatzen.
Die Rohlinge für unsere Bienchen – wann sie bemalt werden, wissen wir noch nicht
Vorbereitungen zum Bau der „kleinen Scheune“
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde der Beschluss zum Bau der kleinen Scheune (fast) einstimmig gefasst.
Schade, daß dann nur 3 Mitglieder bereit waren, dem Vorstand bei den Vorbereitungen der Baustelle zu helfen.
Ein Holzschuppen musste ausgeräumt und abgebaut werden und die Koniferen wurden ausgegraben
Kurze Kaffeepause im Backhaus – und dann ging es weiter
Jetzt ist Platz für die „kleine Scheune“
Wir freuen uns über unseren grünen „Vorgarten“
(April 2019)
———————————————————–
———————————————————————————————-
Am 21.04.2018 fand der diesjährige Arbeitseinsatz statt.
Im Haus wurde gewerkelt und geputzt
Auch um die Alte Schule herum wuselten die Helfer mit Fugenkratzern, Besen und Harken
Angesteckt von so viel Betriebsamkeit machte sich sogar eine Bohrmaschine selbständig
Nach getaner Arbeit gab es Bratwurst, Brötchen und Bier
Unsere Vorsitzende bittet um den Hinweis: „alkoholfreies“!
Enttäuschend war die geringe Beteiligung unserer Mitglieder an diesem Putztag, denn außer Vorstand und Festausschuss waren nur Volker Richter, Ursula Köpke und Wilfried Schwabe dabei.
Unser Dank geht deshalb besonders an die immer wieder mithelfenden Damen Heidi Bartels und Elfie Schelter und an das Ehepaar Pleuss.
Außerdem danken wir den anwesenden Herren aus der Drechselgruppe von Peter van Felten, die uns ebenfalls tatkräftig unterstützt haben, so dass wir doch eine Menge Punkte von der „To-do-Liste“ streichen konnten.
Vielleicht sind Sie / bist Du beim nächsten Termin dabei? Wir würden uns freuen.
———————————————————————-
Unser Dank geht an Johann Leupold.
Durch seinen uneigennützigen Einsatz bei den Vorträgen „Unser Wendisch Evern“
und dem Abend im Rahmen der Plattdeutschen Wochen konnte der Verein von Johann Leupold
eine beachtliche Spenden-Summe entgegennehmen.
Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich!
—————————————————————————————————-
Die Landeszeitung berichtet:
————————————————————————————————————————————–
-.-.-.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Im Juli haben wir eine Info-Tafel, die von der AWO gestiftet wurde,
offiziell „enthüllt“.
AWO Vorstandsmitglied Achmed Date
und unsere Vorstandsvorsitzende Martina Bachsmann
Nun kann man sich am Eingang über die Geschichte des Hauses informieren.
Die Tabelle gibt Aufschluss über die Entwicklung und Veränderung des Gebäudes.
.